Am 08.01.2024 fängt das Training wieder an *** Auch finden wieder Schnuppertrainings statt *** Auch bei der Gymnastikgruppe am Freitag ***     Jahreshauptversammlung am 22.02.2024

Jahreshauptversammlung 2024

Trainingslager

There are 766 entries in this glossary.
Suche nach Begriffen

Lexikon

Kojiki Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 231

Das Kojiki (jap. 古事記, dt. „Aufzeichnung alter Geschehnisse“), selten auch in Kun-Lesung Furukotofumi, beschreibt die Mythologie und Frühgeschichte Japans vom mythischen Zeitalter der Götter bis zur Zeit der Kaiserin Suiko. Es diente zur damaligen Zeit in erster Linie der Legitimation des Herrscherhauses. Es ist nicht nur die erste umfangreiche schriftliche Quelle Japans, sondern beinhaltet auch die ersten Zeugnisse der japanischen Sprache (Altjapanisch). Zwar ist der Großteil des Texts in klassischem Chinesisch verfasst, aber an einigen Stellen, insbesondere poetischen Passagen, werden die Schriftzeichen nicht in ihrem Sinn, sondern mit ihrem Lautwert zur Bezeichnung des damals gesprochenen Japanisch verwendet. Ältere überlieferte Zeugnisse sind nur einige von Japanern auf klassischem Chinesisch verfasste Texte, nämlich buddhistische religiöse Abhandlungen und Regierungsedikte.

Übersicht

Das Kojiki wurde von Ō no Yasumaro, einem Schriftgelehrten bei Hofe, um das Jahr 712 niedergeschrieben und in drei Faszikel unterteilt. Diktiert wurde der Text vom Traditionsmeister Hieda no Are, einem Vertrauten Kaiser Temmus, der auf dessen Auftrag hin die japanische Mythologie auswendig lernte. Dabei ist unklar, ob Hieda no Are ein Mann oder eine Frau war, der Name lässt beide Möglichkeiten zu.

Das Kojiki beschreibt im ersten Faszikel die Entstehung des Himmels und der Erde (also Japan), die vom Urgötterpaar Izanagi und Izanami „gezeugt“ wurden. Die bekanntesten Kinder des Urgötterpaares sind die Sonnengöttin Amaterasu und ihr Bruder Susanoo, der teilweise als Sturmgott, teilweise als Trickster-Gestalt auftritt und nach einem Konflikt mit seiner Schwester auf die Erde und schließlich ins Totenreich hinabsteigt. Auch Amaterasus Enkel Ninigi steigt zur Erde herab und begründet die Dynastie der japanischen Tennō (die ihren Stammbaum bis heute in direkter Linie auf die Sonnengöttin zurückführen). Die beiden letzten Faszikel sind den Regierungsperioden der einzelnen Tennos gewidmet, doch auch hier sind die meisten Erzählungen, vor allem des zweiten Faszikels, wohl eher dem mythologischen Bereich zuzuordnen.

Im Jahr 720 entstand das Nihonshoki, ein Werk ähnlichen Inhalts, das hingegen vollständig auf Chinesisch geschrieben ist und sich ausführlicher und stärker an realen historischen Daten orientiert. Das Nihonshoki galt lange als die bedeutendere Quelle. Erst durch die Studien von Motoori Norinaga (1730–1801), durch die vor allem die urtümliche Sprache des Kojiki hervorgehoben wurde, erfuhr dieses Werk eine neue Wertschätzung. In der Schule der Kokugaku wurde es als wahre, unfehlbare Quelle aufgefasst und als zentrale Schrift für den in der gleichen Zeit konstruierten Shintō funktionalisiert. Nach der Meiji-Restauration 1868 diente es als Vorlage beim Aufbau des Staates und des Staats-Shintō. Einige der shintoistisch geprägten Neuen Religionen betrachten das Kojiki als heilige Schrift, obwohl der traditionelle Shintō keine heiligen Schriften kennt.

Die erste deutsche Übersetzung erfolgte 1901 durch Karl Florenz in Auszügen. 1976 brachte Iwao Kinoshita nach einer Neuedition des japanischen Textes (1940) und dessen Transliteration (1940) als dritten Band eine vollständige Übersetzung heraus. 2012 legte Klaus Antoni eine Neuübersetzung mit umfangreicher Kommentierung vor.

Quelle: Wikipedia

koizumi, Gunji Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 116

Wörtllch - .kleiner Wasserlall";

berühmter japanischer Judotehrer, Professor, Philosoph.
Lebte ab 1906 viele Jahrzehnte In England.

• Vater des englischen Judo".

Meister des Gentle-Judo.

Langjährlger Vorsitzender der Brltlsh-Judo-Association.
Geboren am 8.7.1885. Gestorben am 14.4.1965.

Im Januar 1918 eröflnete er den bekannten Budokwai (siehe dort).

4. Dan 1932, 6. Dan 1948, 7. Dan 1951.

1960 veröffentlichte er sein Buch .My Study of Judo". Sein Nachfolger war: Telzo Kawamura.

Koizumi Yakumo Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 136

Japanischer Name von Lafcadio Hearn

Koho-ukemi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 120

fallen rückwärts.

kohaku Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 115

rot und weiß

Kohai Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 111

Junior, der jüngere (Judoschüler), Der Auszubildende in den Kampfkünsten. 

≈ Mitschüler in unterer Klasse

Kogusoko Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 188

frühere Abart des damaligen feudalen Jiu-Jitsu.

Technik der Ergreifung und Festnahme. Um 1770 n. Chr. literarisch erwähnt von
Shigetaka Hitaka Im Honcho Gugei Shoden (siehe dort),
der Geschichte der millitärischen Künste in Japan.

Kogoshui Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 119

Sammlung der alten Sprüche, entstanden um 807 n. Chr.,
die Aufschluß geben über den Glauben der Ainu, der Ur-Einwohner Japans.

Kogeki-no-katachi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 101

Angriffsform des T ori in der Katame-no-Kata.

Kogan Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 109

Hoden

Atemi-Angriffspunkt

 

Kodokan Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 466

Kōdōkan  

  
Kanō-Jigorō-Statue vor der Schule

Das Kōdōkan (jap. 講道館 ​/⁠koːdoːkaɴ⁠/​) ist die älteste und bedeutendste Jūdō-Schule der Welt. Sie befindet sich in dem Tōkyōter Stadtbezirk Bunkyō und wurde 1882 vom Begründer des Jūdō, Kanō Jigorō, gegründet.

Als bedeutendste japanische Jūdō-Schule gibt das Kōdōkan die Richtlinien vor, an denen sich weltweit die Jūdō-Verbände orientieren. So ist es zum Beispiel ein Bestreben vieler Jūdōka, die inzwischen sehr vielfältigen Variationen der Jūdō-Kata wieder zu standardisieren, wobei man sich auf die vom Kōdōkan gelehrte Version der Kata beruft. Der Kōdōkan hat damit auch die Funktion, die Reinheit des Jūdō zu wahren, wie es Kanō Jigorō gelehrt hat.

Als zentrale Ursprungsschulen des Kōdōkan Jūdō gelten die älteren Jūjutsu-Systeme Tenjin Shinyō-ryū und Kitō-ryū.

 

 


Name

Der Name besteht aus den Kanji  für (hier) „Vorlesung“ oder „Studium“,  für „Weg“ (bzw. Dao) und  für „(größeres) Gebäude“ oder „Halle“, jeweils in On-Lesung. Eine mögliche Übersetzung wäre also „Halle zum Studium des Weges“.

Bedeutende Vertreter

  • Ichirō Abe (10. Dan)

  • Toshiro Daigo (10. Dan)

  • Yoshimi Osawa (10. Dan)

  • Kyuzu Mifune (10. Dan)



Haupteingang des Kōdōkan

Quelle Wikipedia
 
Kodansha Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 108

Kodokan-Dangrad ab 5. Dan aufwärts.

Bedeutet auch: großer internationaler japanischer Buch-Verlag

Kobushi-ate-waza Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 232

Gruppe sämtlicher Faustknöchelschläge

Kobushi-ate Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 116

Faustknöchelschlag

Kobushi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 118

Faustknöchel